5 Tage in Göreme, Kappadokien
«oder: Im Land der Heißluftballons und Feenkamine»
„You are staying for 5 nights? You are crazy!” Das waren die Worte, mit denen wir von Mehmet, einem der beiden türkischen Chefs der “Sultan Cave Suites” in Göreme begrüßt wurden. Im ersten Moment waren wir uns nicht sicher, was er uns damit mitteilen möchte. Uns lag schon eine Entschuldigung auf der Zunge, mit der wir ihm erklären wollten, warum wir nicht länger im schönen Kappadokien bleiben können. Es dauerte aber nur einen kurzen Moment länger, bis wir verstanden, dass er genau das Gegenteil meinte. Mehmet erklärte uns, dass kaum Gäste für so viele Nächte in Göreme bleiben würden. Schon befanden wir uns mit ihm auf der Couch, eine riesengroße Landkarte Kappadokiens wurde vor uns ausgebreitet. Während Izmir, die Haushündin, es sich auf unserem Schoß gemütlich machte, prasselten seine Ausflugstipps auf uns ein. Er hatte Angst, dass wir uns langweilen könnten.
Wir sahen uns nur an und konnten kaum fassen, dass Mehmet tatsächlich davon überzeugt war, dass wir zu viel Zeit eingeplant haben.
Wenn du nun liest, was wir während unserer Zeit in Kappadokien alles erlebten, wirst du uns zustimmen, dass diese Befürchtung völlig umsonst war.
Anreise
Da man nur Sonntagabend von München direkt nach Kayseri fliegen kann, kamen wir erst spät nachts im Hotel an. Wir organisierten uns im Vorfeld bereits einen Fahrer, der uns vom Flughafen abholte und uns in den eine Stunde entfernten Ort Göreme brachte. Dass dieser Fahrer wohl besser im Bett hätte bleiben sollen, da ihm während der Fahrt ständig die Augen zufielen, sei nur am Rande erwähnt. Wir waren auf jeden Fall doppelt froh, als wir endlich (unfallfrei) im Hotel ankamen. Da das Wetter für den nächsten Tag schlecht vorausgesagt wurde, wurden alle Ballonfahrten in und um Göreme gecancelt. In diesem Fall: Nicht das Schlechteste für uns. So konnten wir wenigstens einen Tag in der Türkei ausschlafen, ohne befürchten zu müssen, dass uns etwas entgeht. (Ja, da sind wir ganz ganz schlimm!)
Tag 1
Göreme und Umgebung
Nach einem hervorragenden türkischen Frühstück vom Buffet, das wirklich keinen Wunsch offen lässt, marschierten wir einfach los. Schon kurze Zeit nach dem Überqueren der Hauptstraße von Göreme, an der sich Souvenirläden an Teppichgeschäfte und Restaurants reihen, standen wir vor den wohl verrücktesten Steingebilden, die wir bisher gesehen haben. Die Felsen wurden vor vielen hunderten von Jahren durch das Wasser gebildet. Sie bestehen aus Tuffstein, einer Art Sandstein, der sich sehr leicht formen lässt. Ohne ein Ziel vor Augen zu haben, wanderten wir los. Wanderten vorbei an hohen und niedrigen, schmalen und breiten, spitzen und runden, hellen, dunklen und mehrfarbigen Gebilden. Das „Swords Valley“ war völlig unbesucht. Während der drei Stunden, die wir dort unterwegs waren, trafen wir auf keinen einzigen Menschen. Ein Hoch auf die Nebensaison!
Über Steintreppen und eingebaute Leitern kamen wir durch eine Höhle zufällig fast genau dort aus dem Valley, wo wir es uns erhofft hatten. Das Open-Air-Museum in Göreme ist ein Sightseeing-Spot, der auf jeder To-Do-Liste stehen sollte. Es gehört zum Unesco Welterbe und beherbergt unter anderem einige Felsenkirchen, in deren Inneren noch die teilweise sehr gut erhaltenen Wandmalereien zu sehen sind. Nach dem dortigen Besuch traten wir über das „Zemi Valley“ den Heimweg nach Göreme an. Im Zemi Valley befinden sich haushohe Steingebilde, die „Feenkamine“ genannt werden. Laut einer Legende, die hier den Kindern erzählt wird, wohnen die Märchenwesen in den hohen Felsen. Als wir alleine inmitten dieser magischen Landschaft staunend vor den hohen Türmen standen, konnten wir uns diese Wesen nur allzugut vorstellen.
Swords Valley und Zemi Valley: kostenlos zugänglich von Görme
Open-Air-Museum Göreme: Montag – Sonntag 8:30-18:00 Uhr, Eintritt 30 TL p.P. (ca. 6,60 Euro)
Tag 2
Ortahisar und Uçhisar
Der Wecker klingelte um 6:15 Uhr. Gutes Wetter, passender Wind, die Heißluftballons fahren. Auf das Erleben dieses Spektakels haben wir schließlich gewartet. Die viel fotografierte Terrasse der „Sultan Cave Suites“ ist dafür wohl der wundervollste Ort in ganz Göreme.
Wobei wir zugeben müssen, dass es romantischer sein könnte. Die Wahrheit ist nämlich, dass sich jeden Morgen bis zu 15 Personen auf dieser Terrasse befinden und wie wild fotografieren – und das in der Nebensaison.
Zum Aufwärmen brauchten wir danach einen heißen türkischen Tee. Wie sich die Mädls, die bei Minusgraden im dünnen Sommerkleidchen minutenlang auf der Terrasse posierten, wieder aufwärmen, das blieb uns ein Rätsel.
Nach dem Frühstück wartete unser Mietauto schon auf uns. Roadtrippin` in der Türkei! Unser erster Stopp war der Sunset View Point am Eingang des „Red Valley“. Wie der Name schon verrät, erstrahlen die Tuffsteinfelsen hier in einem hellen Rotton. Weiter ging es in die Stadt Ürgüp, wo wir uns auf den Weg zum „Wish Hill“ machten, von wo aus eine schöne Aussicht auf die Stadt geboten ist. Schade fanden wir, dass die Sicht in die andere Richtung, in der viele Felsenhäuser zu sehen wären, recht zugebaut wurde.
Auf dem Weg nach Ortahisar, wo ein 90 Meter hoher Burgfelsen steht, stießen wir eher zufällig auf die Kirche „Sarica Kilisesi“, die wirklich mitten im Nirgendwo steht. Auch sie ist eine der vielen Kirchen, die die verfolgten Christen vor hunderten von Jahren in die Felsen gehauen haben, um sich dort zu verstecken und ihre geheimen Gottesdienste abhalten zu können. Auch wenn eine Außenfassade der Kirche schon eingefallen ist, war der Besuch doch besonders aufschlussreich. Wir konnten sogar noch den gut versteckten unterirdischen Eingang finden. Nicht weit entfernt steht eine weitere Kirche, die „Pancarlik Kilisesi“. Der Besuch dieser Kirche ist zwar eigentlich keinen Eintritt wert, aber der alte „Kirchenwächter“, der sich dort ein Holzhüttchen gebaut hat und auf Touristen wartet, um die wenigen Türkischen Lira zu kassieren, war so erfreut über unseren Besuch, dass wir gerne bezahlt haben. In dieser Kirche sind sogar noch Teile der Wandbemalung erhalten.
In Uçhisar stiegen wir den 70 Meter hohen Burgfelsen hinauf, der mitten in der Stadt steht und schon von Weitem erkennbar ist. Oben erwartete uns eine traumhafte 360°-Aussicht über die Stadt und das „Pidgeon Valley“. Über das „Love Valley“ machten wir uns wieder auf den Weg zurück nach Göreme. Der Name dieses Tals ist auf die recht eindeutige Form der Felsentürme zurückzuführen.
Nocta Rent a Car, Göreme: 31 Euro pro Tag (mit Vollkaskoversicherung)
Red Valley: kostenlos zugänglich
Wish Hill: kostenlos
Sariça Kilesi: kostenlos
Pancarlik Kilesi: 5 TL p.P. (ca. 1,10 Euro)
Uçhisar Castle: 7 TL p.P. (ca. 1,60 Euro) plus 2,5 TL (ca. 50 Cent) für den Parkplatz
Tag 3
Fahrt mit dem Heißluftballon und Umgebung von Göreme
Um 5:15 Uhr sprangen wir mit klopfendem Herzen aus dem Bett! Wir fahren Heißluftballon. Unser Glück konnten wir noch gar nicht fassen. Die Bedenken, dass das Wetter nicht passen könnte, waren vergessen. Eine gute halbe Stunde später wurden wir zum Highlight unserer Reise abgeholt. Zu einem Highlight, von dem noch lange erzählen werden. Weil bei dem Gedanken an die Heißluftballons noch immer ein breites Grinsen in unseren Gesichtern auftaucht, gibt es über dieses Erlebnis hier einen eigenen Blogbeitrag.
Durchgefroren, aber mit vor Freude glühenden Wangen, brauchten wir danach eine Pause und stiegen noch einmal zurück ins Bett.
Nach einem kurzen Schläfchen und einem wärmenden Çay starteten wir noch einmal ins “Love Valley”. Nebenreisezeit sei Dank, waren wir dort auch an diesem Tag wieder mutterseelenalleine, während wir zwischen den Gesteinsformationen herumwanderten. Bei unserer nächsten Station fanden wir dann doch die erste große Reisegruppe, die sich um den gerne fotografierten (aber eingezäunten) “Camel Rock” im “Imagination Valley” scharrte. Obwohl wir eigentlich gerne im Valley wandern gegangen wären, um weitere Tiere in den Felsen zu entdecken (daher kommt auch der Name), schreckten uns die vielen Menschen etwas ab, sodass unser Aufenthalt dort recht kurz bemessen war. So endete unser Nachmittag mit einem erneuten türkischen Tee auf der Terrasse in Göreme.
Ballonfahrt bei Butterfly Ballons: 130 Euro p.P.
Imagination Valley: kostenlos zugänglich
Tag 4
Aussichtspunkt Göreme und Derinkuyu Underground City
Wie sollte es auch anders sein, klingelte der Wecker wieder viel zu früh. Aber wir brachten es nicht über das Herz, auch nur einen der fantastischen Sonnenaufgänge zu verpassen. An diesem Morgen machten wir uns, bepackt mit Kissen und Teppichen, die wir uns im Hotel ausleihen durften, auf den Weg zum Aussichtspunkt „Aydin Kiragi“. Wie Mehmet uns bereits am ersten Tag erzählte, ist man auf diesem Hügel so nahe an den aufsteigenden Ballons, wie nur möglich. Auch das wissen viele Leute – wir wollen gar nicht wissen, wie voll es dort in der Hauptsaison ist. Trotzdem hatten wir Glück und fanden noch ein nettes Plätzchen, etwas abseits vom Schuss, wo wir unsere Kissen ausbreiten konnten.
Nur 40 Minuten von Göreme entfernt befindet sich ein besonderer Ort, den wir uns auf keinen Fall entgehen lassen durften: Die unterirdische Stadt von Derinkuyu. Kaum zu glauben, dass die Stadt im Untergrund vor guten 50 Jahren nur durch Zufall entdeckt wurde, als ein Mann im Keller seines Hauses zu renovieren begann und hinter einer Wand einen Gang vorfand. Unglaublich ist die Vorstellung, dass sich unter der Erde eine ganze Stadt befand, die neben vielen Wohnräumen sogar eine Schule, ein Gefängnis und eine Kirche inklusive Grabstätten in sich barg. Platzangst ist hier allerdings fehl am Platz. Die Gänge sind eng, meist nur gebückt durchgängig und nur karg beleuchtet.
Wir fanden den Besuch ungeheuer spannend und empfehlen ihn auf jeden Fall. Da wir uns in der Nebensaison dort befanden, waren wirklich nur sehr wenige Touristen dort unterwegs. Anschließend machten wir noch einen kurzen Abstecher nach Mustafapaşa. Eigentlich waren wir auf der Suche nach den uns angepriesenen griechischen Türen, die sich in dieser Stadt befinden. Während diese Suche erfolglos blieb (im Nachhinein haben wir erfahren, dass wir diese Türen in einem griechischen Restaurant gefunden hätten), stießen wir durch Zufall auf die Kirche bzw. das Kloster St. Nicholas. Zugegeben, es gibt Spannenderes, allerdings haben wir auch an diesem Tag einen Kassier sehr glücklich gemacht. Vor Freude über den – wohl eher unregelmäßigen – Touristenbesuch, versuchte uns der Herr ohne jegliche Englischkenntnisse die Räume zu erklären.
Aussichtspunkt: kostenlos zugänglich
Eintritt Underground-City: 25 TL p.P. (ca. 5,60 Euro)
Eintritt St. Nicholas: 5 TL p.P. (ca. 1,10 Euro)
Tag 5
Abfahrt
Wir mussten uns entscheiden. Sollten wir vor der Abfahrt noch frühstücken? Oder doch noch ein letztes Mal Heißluftballons von der Terrasse aus über Göreme aufsteigen sehen? Du kannst dir sicher denken, wie diese Entscheidung ausfiel. Oder? Klar, Heißluftballons!
Danach hieß es: Güle-Güle, Kappadokien! Bye-Bye Göreme! Dieser Abschied fiel uns nicht leicht, das kannst du glauben.
Da es nur montags Direktflüge gibt, mussten wir dieses Mal in Istanbul umsteigen, bevor uns das zweite Flugzeug zurück nach München brachte.
Warst du auch schon in Kappadokien und bist restlos begeistert? Wir freuen uns auf deine Erzählungen!
Wow, die Bilder sind toll! Das sieht nach einem ganz speziell tollen Erlebnis aus. Ich will auch! Kommt gleich ganz oben auf meine Bucket-List! 🙂
Auf der Terrasse waren auch immer Gäste anderer Hotels, allerdings wissen wir nicht, ob es da besondere Absprachen gab. Schreib doch einfach eine E-Mail an die Sultan Cave Suites und frag, ob du kommen darfst – das ist bestimmt kein Problem. Alternativ gibt es Touren, die den Besuch der Terrasse mit einschließen.
Der perfekte Zeitpunkt hängt sehr vom Wind ab, da die Ballons unter Umständen sehr schnell vorüberziehen (oder gar nicht fahren) und auch nicht immer so schön nah sind. Halt dir am besten noch einen Ersatz-Tag frei. Du solltest außerdem möglichst früh dort sein, um dir und deinem Stativ einen guten Platz zu reservieren.
blog
Hallo! Sehr interessanter Beitrag zum Ballonfahren! Echt ein tolles Erlebnis so ein Ballonflug nur zu empfehlen. Viele Grüsse
Hallo Holly Ballon,
vielen Dank für eure Nachricht. Ihr bietet ja auch richtig tolle Fahrten an! So eine Fahrt über Zürich wäre bestimmt traumhaft.
Liebe Grüße
Lisa & Benedikt
Hallo ihr zwei
Ist die Terrasse eine „gemeinsame“ oder muss man hier ein spezielles Zimmer buchen um diese zu nutzen und die Luftballone anzuschauen?
Hallo Jimmy,
die Terrasse ist für alle Gäste zugänglich und wird auch von Gästen bestimmter anderer Hotels genutzt. Es empfiehlt sich deshalb möglichst früh dort zu sein, wenn man „DAS“ Foto haben möchte.
Viel Spaß und liebe Grüße
Lisa & Benedikt
Hallo ihr 2. Bei uns geht’s los im Mai. 5 Übernachtungen in Göreme. Wissen nun nicht ganz genau ob wir ein Mietauto nehmen sollen und von Kayseri selbst nach Göreme fahren sollen. Dann wären wir auch vor Ort flexibler um an die Ausgangspunkte der Wanderungen zu gelangen. Was würdet ihr empfehlen? Danke u lg jutta
Hallo Jutta!
Wir haben uns vom Flughafen abholen lassen und uns erst ab dem zweiten Tag ein Auto gemietet. Vor allem in Göreme selbst, wo es auch einiges zu entdecken gibt, kommt man zu Fuß überall gut hin. Da es in Göreme keine Autovermietung gibt, haben wir uns von unserer Unterkunft ein solches besorgen lassen, das dann dort auch für uns bereit war. Vielleicht rechnet ihr es euch einfach einmal aus, ob sich Fahrer plus Autoanmietung ab Tag 2 oder 3 lohnen oder ob es euch günstiger kommt, wenn ihr euch bereits in Kayseri das Auto nehmt. Das wäre unser Tipp. 🙂
Liebe Grüße aus Regensburg und eine wunderbare Zeit in Kappadokien!
Lisa & Benedikt
Hey ihr Zwei!
Habe grade durch Zufall euren Blog entdeckt.
Fliege am Freitag nach Kappadokien und wollte euch mal fragen ob ihr eure Ballonfahrt vor Ort oder von Zuhause aus gebucht habt.
Danke schonmal!
Liebe Grüße Denise
Hallo Denise,
da beneiden wir euch sehr! Kappadokien ist traumhaft.
Wir haben die Ballonfahrt damals kurz vorher online gebucht, um sicher zu gehen, dass es noch freie Plätze gibt. Euer Hotel kann euch aber sicher auch weiterhelfen, vor allem weil die Fahrten sehr wetterabhängig sind und manchmal spontan verlegt/abgesagt werden müssen.
Viel Spaß und schickt mal ein Foto.
Liebe Grüße
Lisa & Benedikt
Liebe Lisa & Benedikt
Super toller Bericht mit wunderschönen und authentischen Fotos.
Gehen die Ballone eigentlich täglich?
Habe zu erst gedacht, es sein ein Festival einmal im Jahr 🙂
Freue mich, von euch zu lesen und weiterhin spannende und erlebnisreiche Reisen.
Liebe Grüsse
Beat
Hallo Beat,
vielen Dank für deinen Kommentar! Schön, dass dir unser Beitrag gefällt.
Die Ballone starten zumindest während der Saison täglich, soweit das Wetter dies zulässt.
Wir können eine Reise nach Kappadokien wirklich nur empfehlen und gerade für einen Profi-Fotografen wie dich gibt es dort unendlich viel zu entdecken.
Liebe Grüße
Lisa & Benedikt
Hallo Lisa & Benedikt,
ich werde im September also in ein paar Wochen nach Kappadokien reisen und in Goreme übernachten. Ich fotografiere auch sehr gerne und möchte natürlich auch die Ballons bei Sonnenaufgang fotografieren. Kann denn jeder einfach so in die Sultan Cave Suites auf die Terrasse gehen, auch wenn man da nicht Gast ist? Sollte man noch vor Sonnenaufgang dort sein? Danke für Eure Antwort!
Viele Grüße
Claus
Hallo Claus,
du wirst bestimmt eine tolle Zeit in Göreme haben, gerade, wenn du gerne fotografierst.
Auf der Terrasse waren auch immer Gäste anderer Hotels, allerdings wissen wir nicht, ob es da besondere Absprachen gab. Schreib doch einfach eine E-Mail an die Sultan Cave Suites und frag, ob du kommen darfst – das ist bestimmt kein Problem. Alternativ gibt es Touren, die den Besuch der Terrasse mit einschließen.
Der perfekte Zeitpunkt hängt sehr vom Wind ab, da die Ballons unter Umständen sehr schnell vorüberziehen (oder gar nicht fahren) und auch nicht immer so schön nah sind. Halt dir am besten noch einen Ersatz-Tag frei. Du solltest außerdem möglichst früh dort sein, um dir und deinem Stativ einen guten Platz zu reservieren.
Viel Spaß und liebe Grüße
Lisa & Benedikt
Hallo Lisa und Benedikt, vielen Dank für diesen Bericht. Er hat schon einige meiner Fragen beantwortet, ich werde nämlich Anfang November ebenfalls knapp 4 Tage nach Göreme reisen:) Ihr wart doch auch im November dort, oder? Meine große Sorge ist ein zu bewölkter Himmel, da auch ich sehr fotografisch interessiert bin. Auf den Fotos sieht es aber so aus als hättet ihr schöne Sonnenaufgänge gehabt!? Zudem wollte ich fragen, wie groß das Zeitfenster ca. ist, in dem man die Ballons gut fotografieren kann? Wenn wirklich 15 Leute auf der Terrasse stehen, muss ja jeder mal zum Zug kommen hahaha
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe:)
Liebe Grüße
Patricia
Hallo Patricia,
vielen Dank für deine Nachricht! Wir freuen uns, dass dir unser Artikel gefällt.
Wir waren Anfang November dort und hatten die gesamten 5 Tage bestes Wetter (früh morgens und abends wird es aber sehr kühl). Am Tag unserer Anreise wurden die Ballonfahrten abgesagt, weil der Wind zu stark war, aber das kommt nur selten vor.
Für die Fotos müsst ihr wirklich früh aufstehen. Je nachdem, wie der Wind geht, können die Ballons bald vorbeigezogen sein und auf der Terrasse muss man sich tatsächlich beeilen wegen all der anderen. 🙂
Meld dich, wenn du noch weitere Fragen hast. Wir wünschen euch viel Spaß.
Das wird sicher ein toller Trip!
Liebe Grüße
Lisa & Benedikt
Toller Reisebericht 🙂 Wir haben jetzt bei Butterfly-Balloons gebucht – danke für die Empfehlung.
Spricht die Mannschaft (Pilot) des Ballons auch andere Sprachen als englisch? deutsch/französisch?
Viele Grüße, Alain
Hallo Alain, vielen Dank und schön, dass dir unser Bericht gefällt. Unser Guide konnte perfektes Englisch und auch ein paar Brocken Deutsch. Mit anderen Sprachen dürfte es eher schwierig werden, aber schickt denen doch einfach eine E-Mail, dann können sie euch entsprechend zuteilen.
Viel Spaß in Göreme – das wird bestimmt eine tolle Zeit!
Lisa & Benedikt
Boah, klingt nach einer tollen Reise! Vor allem das mit der Ballonfahrt war bestimmt ein einzigartiges Erlebnis im Urlaub. Die Aussicht vom Heissluftballon aus auf die schöne Landschaft Kappadonies vergisst man so schnell bestimmt nicht. Wenns möglich ist und es seriöse Anbieter vor Ort gibt, wird so ein Ballonflug bei der nächsten Türkei-Reise auch mal in Angriff genommen.
Hallo Meggie,
die Ballonfahrt war wirklich sehr besonders.
Es gibt vor Ort so viele Anbieter, dass man vorher etwas recherchieren sollte. Butterfly-Balloons können wir jedenfalls sehr empfehlen.
Liebe Grüße Lisa & Benedikt